Elektrofahrräder 45 km/h: Kauf und Vorschriften

Aktualisiert am
Vélos électriques 45 km/h : achat et réglementation

Elektrofahrräder, die Geschwindigkeiten von bis zu 45 km/h erreichen können, auch bekannt als Speed-Pedelecs , erfreuen sich in der Schweiz zunehmender Beliebtheit bei Pendlern. Sie ermöglichen es Nutzern, ihr Auto für Strecken von 10 bis 30 km zu ersetzen und dabei weiterhin auf zwei Rädern unterwegs zu sein. Sobald ein E-Bike jedoch eine Unterstützung bis zu 45 km/h bietet, gilt es nicht mehr als einfaches Fahrrad: Gesetzlich wird es als Hochgeschwindigkeits-Moped eingestuft und unterliegt strengen Vorschriften hinsichtlich Kauf, Zulassung und Versicherung.

Vor dem Kauf eines 45 km/h schnellen E-Bikes ist es unerlässlich, die geltenden Vorschriften zu kennen. Andernfalls riskieren Sie, ein nicht zugelassenes, unzureichend versichertes oder gar illegales Fahrrad zu erwerben.

Die 45-km/h-Elektrofahrradkategorie verstehen

Ein sogenanntes Speed-Pedelec, 45 km/h

In der Schweiz ist ein 45 km/h Elektrofahrrad ein E-Bike, dessen Tretunterstützung bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h funktioniert und dessen Motorleistung bis zu 1000 W beträgt. Es fällt gemäß TCS und Schweizer Recht unter die Kategorie der „schnellen Elektrofahrräder“ oder E-Bike / E-Bike 45.

In der Praxis handelt es sich nicht mehr um ein einfaches Freizeit-E-Bike: Es wird als Hochgeschwindigkeitsmoped eingestuft. Das bedeutet, dass es wie ein herkömmliches Kraftfahrzeug ein gelbes Kennzeichen, eine Plakette, eine Zulassung und die vorgeschriebene Ausrüstung benötigt.

Unterschied zu einem klassischen 25 km/h E-Bike

Ein auf 25 km/h begrenztes E-Bike benötigt weder Kennzeichen noch Aufkleber, und für Erwachsene ab 16 Jahren ist kein spezieller Führerschein erforderlich. Eine private Haftpflichtversicherung ist in der Regel ausreichend, um Schäden an Dritten abzudecken.

Das 45 km/h schnelle Pedelec muss jedoch wie ein Moped behandelt werden: Zulassung, jährliche Versicherungsplakette, spezielle Verkehrsregeln und Helmpflicht. Diese Regelungen machen beim Kauf eines Speed-Pedelecs in der Schweiz einen entscheidenden Unterschied.

Wie man sich in der Schweiz richtig auf den Kauf eines Speed-Pedelecs vorbereitet

Genehmigung und Konformität prüfen

Das erste Kriterium beim Kauf eines 45 km/h schnellen E-Bikes ist die Zulassung des Modells für den Gebrauch in der Schweiz . Es muss über eine Konformitätsbescheinigung (CoC) und ein Typenschild verfügen und eindeutig als schnelles E-Bike mit Angabe der Unterstützungsstufe und der Motorleistung klassifiziert sein.

Ohne diese Bescheinigung riskieren Sie, das Fahrrad nicht anmelden zu können. Bei Online- oder internationalen Käufen ist es daher unbedingt erforderlich, die notwendigen Dokumente anzufordern, bevor Sie etwas unterschreiben, insbesondere wenn Sie das Fahrrad später in der Schweiz anmelden möchten.

Überprüfen Sie Motorleistung, Batterie und Bremsen.

Ein Hochgeschwindigkeitsfahrrad, das 45 km/h erreicht, benötigt einen leistungsstarken Motor, einen ausreichend großen Akku und ein für diese Geschwindigkeit ausgelegtes Bremssystem. Sicherheitsorganisationen weisen darauf hin, dass das höhere Gewicht und die höhere Geschwindigkeit robuste und gut gewartete Komponenten erfordern.

Achten Sie beim Kauf auf die Akkukapazität (in Wh), die Bremsenart (idealerweise hydraulische Scheibenbremsen) und die Rahmenqualität. Es geht nicht nur um Komfort, sondern auch um Sicherheit bei 45 km/h im öffentlichen Straßenverkehr.

Wählen Sie einen Verkäufer, der die Vorschriften kennt.

Für die Bestimmungen zum Kauf eines 45-km/h-E-Bikes empfiehlt es sich, einen Händler zu wählen, der mit den Schweizer Vorschriften vertraut ist. Einige spezialisierte Geschäfte oder Websites erklären die Verfahren für Kennzeichen, Zulassungsplaketten und Genehmigungen für 45-km/h-E-Bikes verständlich und können sogar einen Teil der Formalitäten übernehmen.

Ein guter Verkäufer sollte Ihnen die notwendigen Zulassungsdokumente aushändigen, Sie hinsichtlich des passenden Helms beraten und die Versicherungs- und Garantiebedingungen erläutern können.

Formalitäten nach dem Kauf: Kennzeichen, Zulassungsplakette und Fahrzeugzulassungsbescheinigung

Zulassung von Rennmotorrädern: gelbes Kennzeichen erforderlich

Nach dem Kauf des Fahrrads müssen Sie es als E-Bike anmelden . E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h müssen bei der Kfz-Zulassungsstelle Ihres Kantons registriert werden. Sie erhalten dann ein gelbes Kennzeichen und eine Zulassungsbescheinigung , genau wie bei einem Moped.

Ohne dieses gelbe Kennzeichen darf Ihr 45 km/h schnelles E-Bike nicht auf öffentlichen Straßen fahren, selbst wenn es technisch fahrbereit ist.

Jahresplakette und Haftpflichtversicherung

Sie bringen jährlich eine Plakette am Kennzeichen an, die die Gültigkeit der speziellen Haftpflichtversicherung für E-Bikes bestätigt. Quellen wie TCS, comparis und Justis erklären, dass diese Plakette für alle Geschwindigkeitsklassen von E-Bikes Pflicht ist und jährlich erneuert werden muss.

Die Plakette ist in der Regel bis zum 31. Mai des Folgejahres gültig. Wird sie nicht verlängert, gilt Ihr Pedelec als unversichert, selbst wenn das Kennzeichen noch angebracht ist.

Lizenzen, Versicherungen und vorgeschriebene Ausrüstung

Welcher Führerschein ist für ein Elektrofahrrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erforderlich?

Zum Fahren eines schnellen E-Bikes benötigt man mindestens einen Führerschein der Klasse M (Moped) . Einige Quellen weisen darauf hin, dass je nach Situation auch ein Pkw-Führerschein (Klasse B) oder ein Motorradführerschein diese Kategorie abdecken kann, der Führerschein der Klasse M bleibt jedoch in der Schweiz Standard.

Für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ist die Kategorie M für die Nutzung von Hochgeschwindigkeits-E-Bikes Pflicht. Ab 16 Jahren sind die Regeln etwas lockerer, aber auch für das Fahren eines E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von 45 km/h ist weiterhin ein anerkannter Führerschein erforderlich.

E-Bike-Versicherung für 45 km/h-Bikes: Was ändert sich im Vergleich zu einem 25 km/h-E-Bike?

Bei einem E-Bike mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h deckt die private Haftpflichtversicherung in der Regel Schäden an Dritten ab. Für ein Speed-Pedelec ist eine spezielle, fahrzeugbezogene Haftpflichtversicherung vorgeschrieben; dies wird durch einen Aufkleber auf dem gelben Kennzeichen angezeigt.

Im Falle eines Unfalls mit einem nicht ordnungsgemäß versicherten E-Bike bei einer Geschwindigkeit von 45 km/h kann der Versicherer die Entschädigung verweigern, und der Fahrer des E-Bikes kann persönlich haftbar gemacht werden.

Helm, Rückspiegel und Tachometer

Die Schweizer Vorschriften schreiben das Tragen von Helmen für schnelle E-Bikes vor, und das Bundesstraßenamt legt fest, dass diese 45 km/h schnellen E-Bikes auch mit einem Tachometer ausgestattet sein müssen.

In der Praxis sind ein Rückspiegel und eine vorschriftsmäßige Beleuchtung ebenfalls unerlässlich. Einige Kantone und Fachleute geben an, dass E-Bikes mit einer Geschwindigkeit von über 25 km/h mit einem Kennzeichen, einem Aufkleber und einem am Lenker befestigten Rückspiegel ausgestattet sein müssen.

Praktische Tipps für den erfolgreichen Kauf eines 45 km/h schnellen Elektrofahrrads

Wählen Sie den Verkäufer sorgfältig aus und prüfen Sie die bereitgestellten Dokumente.

Idealerweise sollte Ihr Händler Ihnen das Fahrrad sowie die Konformitätsbescheinigung , die Kategorieinformationen und die Seriennummer aushändigen und Sie nach Möglichkeit bei der Zulassung unterstützen. Kantone wie Freiburg und Wallis veröffentlichen auf ihren Webseiten detaillierte Informationen zu den benötigten Dokumenten und den Kosten für die technische Prüfung und Zulassung.

Bevor Sie das Geschäft verlassen, prüfen Sie bitte, ob alle notwendigen Unterlagen vollständig sind. So vermeiden Sie unnötige Wege zur Kfz-Zulassungsstelle.

Prüfen Sie die Sicherheitsausrüstung sofort nach dem Kauf.

Beim Kauf eines Speed-Pedelecs in der Schweiz sollten Sie die Gelegenheit nutzen, einen für hohe Geschwindigkeiten geeigneten Helm , ein gutes Schloss und gegebenenfalls eine zusätzliche Diebstahl-/Unfallversicherung zu wählen. Organisationen wie die BPA und die TCS betonen die Wichtigkeit eines hochwertigen Helms, Bremsen und Beleuchtung für sicheres Fahren mit 45 km/h.

Das 45 km/h schnelle E-Bike ist nicht einfach nur ein schnelleres Fahrrad: Es ist ein echtes Alltagsfahrzeug, das eine entsprechende Ausstattung verdient.

Alternativen: Bei einem einfacheren E-Bike mit 25 km/h bleiben.

Für den Stadtverkehr ist ein E-Bike mit 25 km/h oft ausreichend.

Falls Ihnen die vielen Vorschriften zum Kauf eines 45-km/h-E-Bikes zu kompliziert erscheinen, könnte ein 25-km/h-E-Bike besser zu Ihren Bedürfnissen passen. Für Fahrten in der Stadt, auf Radwegen und kurze Strecken von wenigen Kilometern ist ein gutes 25-km/h-E-Bike mit Geschwindigkeitsbegrenzer oft völlig ausreichend und zudem deutlich einfacher zu handhaben.

E-Bikes mit einer Höchstgeschwindigkeit von 25 km/h benötigen weder ein Kennzeichen noch eine spezielle Jahresplakette, und die meisten Erwachsenen benötigen keine zusätzliche Genehmigung für deren Benutzung.

Beispiele für Batoo-Modelle für den täglichen Gebrauch

Bei BatooBike bleiben Modelle wie das NCM Paris (faltbar, praktisch für Stadt und öffentliche Verkehrsmittel) oder das NCM Moscow Plus (vielseitiges elektrisches Mountainbike) in der Kategorie der für die Schweiz zugelassenen 25 km/h E-Bikes.

Sie ermöglichen es Ihnen, die Vorteile von Elektrofahrrädern zu genießen, ohne sich mit der Zulassung von Geschwindigkeitsrädern , dem speziellen Aufkleber und den Beschränkungen einer 45-km/h-E-Bike-Lizenz auseinandersetzen zu müssen, und bieten gleichzeitig Autonomie und Komfort, die für tägliche Fahrten geeignet sind.

Häufig gestellte Fragen – Elektrofahrräder 45 km/h: Kauf und Vorschriften

Welche Schritte sind beim Kauf eines Speed-Pedelecs in der Schweiz erforderlich?

Zunächst benötigen Sie ein in der Schweiz zugelassenes E-Bike mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h , inklusive Konformitätsbescheinigung und eindeutig gekennzeichneter Kategorie. Nach dem Kauf müssen Sie das Fahrrad bei Ihrer kantonalen Kfz-Zulassungsstelle anmelden und ein gelbes Kennzeichen , eine Zulassungsbescheinigung sowie die jährliche Plakette als Haftpflichtversicherungsnachweis erhalten.

Welcher Führerschein ist für ein Elektrofahrrad mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h erforderlich?

Für das Fahren eines Elektrofahrrads mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist mindestens ein Führerschein der Klasse M (Moped) erforderlich . Manche Fahrer sind mit ihrem Auto- oder Motorradführerschein abgedeckt, die gesetzliche Voraussetzung für Pedelecs bleibt jedoch die Klasse M. Für Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren ist dieser Führerschein für alle Pedelecs verpflichtend.

Wo kann ich mein 45 km/h schnelles E-Bike anmelden und versichern?

Die Zulassung von Motorrädern erfolgt über die kantonale Kfz-Zulassungsbehörde (OCN, SCN usw.). Dort erhalten Sie das gelbe Kennzeichen und die Zulassungsbescheinigung. Die Versicherungsplakette erhalten Sie entweder über denselben Kanal oder von Ihrem Versicherer. Sie muss jährlich erneuert werden, um den Haftpflichtschutz aufrechtzuerhalten.

Welche Ausrüstung sollten Sie beim Kauf überprüfen?

Bei einem E-Bike mit einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h sollten Sie die Motorleistung , die Akkukapazität , die Bremsqualität sowie die Ausstattung mit vorschriftsmäßiger Beleuchtung , Tachometer und Rückspiegel prüfen. Das Tragen eines Helms ist Pflicht, und Sicherheitsorganisationen empfehlen ein für hohe Geschwindigkeiten geeignetes Modell.

Elektrische Lasten- und Stadträder

Alle Produkte ansehen
  • Der Colibri
    Normaler Preis
    CHF 3,999.00
    Verkaufspreis
    CHF 3,999.00
    Normaler Preis
    CHF 4,823.00
  • NCM Milano Plus
    Normaler Preis
    CHF 1,679.00
    Verkaufspreis
    CHF 1,679.00
    Normaler Preis
    CHF 2,099.00
  • NCM Moscow plus
    Normaler Preis
    CHF 1,679.00
    Verkaufspreis
    CHF 1,679.00
    Normaler Preis
    CHF 2,099.00
  • NCM Paris
    Normaler Preis
    CHF 1,199.00
    Verkaufspreis
    CHF 1,199.00
    Normaler Preis
    CHF 1,499.00
  • NCM Moscow
    Normaler Preis
    CHF 1,199.00
    Verkaufspreis
    CHF 1,199.00
    Normaler Preis
    CHF 1,499.00
  • Zusatzbatterie - Der Kolibri
    Normaler Preis
    CHF 690.00
    Verkaufspreis
    CHF 690.00
    Normaler Preis
  • Schutzbarriere-Set für Erwachsene
    Normaler Preis
    CHF 250.00
    Verkaufspreis
    CHF 250.00
    Normaler Preis
  • Lieferkasten
    Normaler Preis
    CHF 249.00 - CHF 299.00
    Verkaufspreis
    CHF 249.00 - CHF 299.00
    Normaler Preis
  • Regenschutz und Sonnenschutz
    Normaler Preis
    CHF 225.00
    Verkaufspreis
    CHF 225.00
    Normaler Preis
  • Doppeltes Schutzgitter
    Normaler Preis
    CHF 199.00
    Verkaufspreis
    CHF 199.00
    Normaler Preis
  • Ein Paar Seitentaschen
    Normaler Preis
    CHF 185.00
    Verkaufspreis
    CHF 185.00
    Normaler Preis
  • Vorderer Korb
    Normaler Preis
    CHF 170.00
    Verkaufspreis
    CHF 170.00
    Normaler Preis