Sie suchen einen Helm für Ihr E-Bike und wissen nicht so recht, wie Sie ihn auswählen sollen? Wie wählt man den richtigen E-Bike-Helm aus? Dies ist der Titel dieses Artikels und das ist, was wir gemeinsam sehen werden.
Welche Kriterien sollten wir verwenden? Was kostet ein E-Bike-Helm? Welche Eigenschaften hat ein E-Bike-Helm? Mal sehen, worum es geht!
Wählen Sie Ihren Helm entsprechend Ihrer E-Bike-Nutzung
Der Helm ist der schützende Verbündete des Radfahrers. Er ist ein obligatorisches Zubehör für alle Kinder unter 12 Jahren sowie für Fahrer von Speedbikes , d. h. Fahrrädern, die 45 km/h fahren und zur Kategorie der motorisierten Fahrräder zählen.
Obwohl für Erwachsene, die ein Elektrofahrrad fahren, keine Helmpflicht besteht, ist er dennoch ein dringend empfohlenes Zubehör.
Bei der Wahl Ihres E-Bike-Helms kommt es zunächst darauf an, dass er bequem ist und die richtige Größe hat. Darüber hinaus muss es an die Nutzung des Elektrofahrrads angepasst werden.
Wie wählt man den richtigen E-Bike-Helm aus? Sie sollten wissen, dass der Helm für Elektrofahrräder und für Europa im Allgemeinen der Norm CE NF EN 1078 entsprechen muss, die auch für andere Fahrradtypen gilt. Einige Länder, wie etwa die Niederlande, beginnen mit der Entwicklung eines spezifischen Standards für VAE.
In Frankreich bleibt die Norm mit Ausnahme von Speedbikes vorerst weiterhin die CE NF EN 1078 . Denn 45 km/h schnelle Elektrofahrräder, die allgemein als Speedbikes bezeichnet werden, gelten in Frankreich als motorisierte Modelle, daher ist der Helm nach einer anderen Norm, der ECE-R-22.05 , zugelassen.
Auf dem zugelassenen Helm müssen außerdem folgende Angaben zu finden sein: die CE-Kennzeichnung , Name und Anschrift des Herstellers, Normnummer, Größe und Gewicht, Herstellungsjahr sowie Modell und Helmtyp.
Es ist eine gute Idee, Ihren Helm an die Nutzung Ihres Fahrrads anzupassen. Vielleicht brauchen Sie ein Visier, um Ihre Augen vor der Sonne zu schützen, vielleicht möchten Sie einen Helm mit Beleuchtungssystem für die Nacht, und wenn Sie ein bisschen ein Computerfreak sind, wird Ihnen wahrscheinlich das vernetzte Modell gefallen.
Wählen Sie Ihren Helm anhand der technischen Aspekte von VAE-Fahrradhelmen

Wie wir gerade gesehen haben, ist das Erste, einen zugelassenen Helm zu kaufen. Als nächstes sollten Sie wissen, dass die Preisspanne für Helme sehr groß ist, von 30 Euro bis zu Hunderten von Euro . Ihre Wahl hängt daher von Ihrem Budget ab.
Eines ist sicher: Dieser Helm muss Sie richtig schützen. Am teuersten sind vernetzte Headsets. Die Preisunterschiede bei Helmen erklären sich durch die Herstellungsmaterialien, die sich von Helm zu Helm unterscheiden. Auch bestimmte Komfortelemente können einen Unterschied machen, ebenso wie die Herstellungstechnik, die ebenfalls unterschiedlich ist.
Aus welchen verschiedenen Elementen besteht ein Fahrradhelm?
Woraus besteht ein Fahrradhelm? Es besteht aus mehreren Schlüsselelementen, die zum einen für einen optimalen Schutz des Kopfes bei Stürzen oder Unfällen sorgen.
Schauen wir uns zunächst die Außenseite des Helms an:
Diese Schale schützt den Helm vor leichten Stößen; es ist ein erster Schutz. Es besteht aus einer PVC-Platte, die durch eine Maschine namens Thermoformer geführt wird, die sie erhitzt und ihr mithilfe eines Saugsystems die Form einer Gussform verleiht. Anschließend einfach abkühlen lassen, damit es die Form behält.
Diese Schale bietet den größten Schutz des Helms.
Die Hülle besteht aus Polyesterperlen. Nach dem Mischen und Erhitzen mit Dampf kann sich die Textur perfekt an die Form anpassen. Nach dem Entformen wird die Innenschale mit der Außenschale zusammengefügt. Dazu wird eine Presse verwendet, die die beiden Elemente verschweißt.
Sind Innen- und Außenschale montiert, ergänzen die Hersteller die Verschlussbänder, ggf. Drehverschlusssysteme und Komfortpolster sowie die vorgesehenen Anpassungsmöglichkeiten des Helmes.
Geblieben sind lediglich die Verzierungen auf der Außenschale, wodurch die Helme alle ein ganz unterschiedliches Aussehen erhalten. Dazu verwenden die Hersteller eine PVC- oder Polymerfolie, auf die sie die ausgewählten Muster und Farben drucken. Diese Folie wird zu einer PVC-Platte zusammengesetzt, die die Außenschale des Helms bildet.
Aus welchen unterschiedlichen Materialien wird ein Fahrradhelm hergestellt?

Auch die zur Herstellung eines Helms verwendeten Materialien wirken sich auf den Preis desselben Helms aus.
Leichtere, widerstandsfähigere Materialien, je nach Person ist der Helm mehr oder weniger teuer. Die Außenschale des Helms kann aus PVC, Polycarbonat oder ABS bestehen.
Dieser Rumpf kann mit Carbonteilen verstärkt werden. Die Verwendung dieser unterschiedlichen Materialien bietet einen besseren Schutz und auch eine bessere Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse und Sonne. Auch die Innenschale des Helmes kann aus unterschiedlichen Materialien bestehen, manche verfügen über einen Rahmen aus Aramid, Kevlar, Nylon oder Carbon, der dann allesamt in Polystyrol eingebettet wird.
Für die Außenseite des Helms verfügen die meisten Helme über eine Deck- und Schutzlackierung.
Auch die Herstellungsmethode beeinflusst den Preis eines Helmes. Es gibt zwei Hauptmethoden, nämlich:
Beim Zusammenbau der beiden Rümpfe kommt eine andere Technik zum Einsatz, denn hier sind nicht mehrere Montageschritte nötig, sondern einer genügt!
-
MIPS -Technologie
Dabei handelt es sich um eine schwedische Technologie, die ein zusätzliches Maß an Schutz bietet. Es handelt sich um ein multidirektionales Aufprallschutzsystem, das darauf abzielt, die Rotationskräfte zu reduzieren, die bei einem Aufprall auftreten und zu schweren Hirnschäden führen können. Diese Technologie absorbiert auch die Auswirkungen von Kopfbewegungen im Helm.
Was sollte bei einem Helm für mehr Tragekomfort beachtet werden?

Ein Helm verfügt über mehrere Komfortfunktionen. Folgendes macht den Tragekomfort eines Helms aus:
-
Belüftung und Entlüftung
Ein gut belüfteter Helm ermöglicht dem Schädel zu atmen, ohne die Sicherheit zu beeinträchtigen. Dadurch wird auch verhindert, dass die Haare zu nass werden.
Die Löcher sind durch ein Netzgewebe geschützt, um das Eindringen von Insekten zu verhindern. Die Schalen verfügen zusätzlich über Schaumstoffe, die per Klettverschluss fixiert werden, für mehr Tragekomfort sorgen und zur Reinigung abgenommen werden können. Einige Helme verfügen über eine spezielle antibakterielle Behandlung.
-
Einstellrad auf der Rückseite des Fahrradhelms
Um den Helm optimal an den Kopf des Radfahrers anpassen zu können, ist das Verstellrad praktisch und gefragt. Mit diesem Rad können Sie die innere Struktur der Schale je nach Kopfgröße enger oder weiter stellen. Es befindet sich oft an der Rückseite des Helms.
-
Schutzvisier am Helm
Gegen Sonne, Insekten, Wind und alle Arten von Windstößen ist das Visier sehr praktisch. Fest oder abnehmbar, manchmal ist es bei bestimmten Helmmodellen serienmäßig dabei, manchmal kann man es als Option wählen. Das Visier ist ein nahezu unverzichtbares Element für einen E-Bike-Helm.
-
Ampel
Einige Helme sind mit Halterungen für Signallichter und Kameras ausgestattet. Es ist dennoch ratsam, einen Helm zu wählen, der hinten über eine rote Beleuchtung und vorne über eine weiße Beleuchtung verfügt, damit Sie bei Nachtfahrten schon von weitem gesehen werden.
Zu den weiteren Komfort-Accessoires gehören Regenschutzhüllen für Helme, Ohrenschützer gegen Kälte und sogar Mützen für unter dem Helm, die sich dank der Riemen am Helm perfekt anpassen. Um den Helm vor Diebstahl zu schützen, gibt es außerdem Fahrradhelmschlösser.
Was ist mit sogenannten intelligenten oder vernetzten Helmen?
Neue Technologien erfordern dies, so auch bei E-Bikes mit vernetztem Fahrradhelm.
So können die Lichter am Helm über einen angeschlossenen und verknüpften Knopf aktiviert werden, sodass der Helm blinken und Lichter für bessere Sichtbarkeit aktivieren kann. Einige Modelle gehen sogar noch weiter, indem sie mit Ihrem Smartphone verbunden werden und so Ihre Lieben im Falle eines Vorfalls warnen können.
Wie wählt man den richtigen Helm aus? Größe und weitere Kriterien im Überblick?
Um die richtige Größe für Ihren Fahrradhelm zu wählen, müssen Sie Ihren Kopfumfang kennen. Dieses Maß wird in Zentimetern angegeben. Außerdem ist es notwendig, den Helm richtig einzustellen. Alle diese Maßnahmen gelten auch für Kinderhelme für Elektrofahrräder, also bei der Auswahl eines Helms für Kinder .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sie bei der Auswahl Ihres Fahrradhelms unbedingt die folgenden Kriterien berücksichtigen sollten:
- Zulassung : Ein Helm für ein Elektrofahrrad < 25 km/h muss CE-EN1078-zugelassen sein, ein Speedbike-Helm ECE2205.
- Helmgröße : passend für Ihren Kopfumfang.
- Fertigungstechnologie und Schutzniveau: Bevorzugt werden In-Mold-Fertigung und MIPS-Technologie.
- Zubehör und Features ganz nach Ihren Wünschen: Visier, Licht, Diebstahlsicherung, Einstellrad zur Helmanpassung, vernetzter Fahrradhelm, Bluetooth-Verbindungshelm, Regenschutz, Kinnschutz, Ohrhörer, Design usw.
- Komfortniveau : Der Helm sollte die richtige Größe haben, nicht zu schwer sein und über möglichst wenige Belüftungsöffnungen verfügen.
- Qualität der Materialien : Wählen Sie Helme aus hochwertigen Materialien (antibakterielles Futter, Kinnriemen aus veganem Leder, Polycarbonatschicht, Alcantara-Innenschaum usw.).
- Budget : Die Preise für Produkte auf dem Markt liegen zwischen 30 und 300 € für einen Helm für Elektrofahrräder, nicht für einen Helm für Speedbikes. Für ausreichenden Schutz und ein Mindestmaß an Komfort müssen Sie mit mindestens hundert Euro rechnen.
FAQs
Was zeichnet einen guten E-Bike-Helm aus?
Qualität der Materialien: Wählen Sie Helme aus hochwertigen Materialien (antibakterielles Futter, Kinnriemen aus veganem Leder, Polycarbonatschicht, Alcantara-Innenschaum usw.).
Das Belüftungssystem (überprüfen Sie die Anzahl der Belüftungsöffnungen an der Außenschale).
Was ist der Unterschied zwischen einem klassischen Fahrradhelm und einem E-Fahrradhelm?
Der Elektrofahrradhelm ist wie der Motorradhelm. Es muss mit einem Visier zum Schutz der Augen ausgestattet sein. Es kann je nach Modell abnehmbar oder integriert sein. Der Vorteil des abnehmbaren Visiers besteht darin, dass es ausgetauscht werden kann, wenn es Rillen aufweist.
Wie wählt man die richtige Helmgröße für ein Elektrofahrrad?
Um die richtige Größe zu ermitteln, empfiehlt es sich, den Kopfumfang mit einem handelsüblichen Maßband zu messen. Dieses Werkzeug sollte den Kopf von der Stirn bis zum Hinterkopf umfassen. Die gewonnene Distanz muss der Radfahrer auf den Helm übertragen. Das Modell, das dieser Referenz entspricht, hat die richtige Größe.
Wie viel kostet ein hochwertiger E-Bike-Helm?
Wie bereits erwähnt, kann der Preis für einen Fahrradhelm im Durchschnitt zwischen 30 und 300 Euro oder sogar mehr liegen. Daher ist es möglich, für jedes Budget einen Fahrradhelm zu erwerben.
Wann sollten Sie Ihren E-Bike-Helm austauschen?
Die meisten Hersteller von Fahrradhelmen empfehlen, den Helm etwa alle fünf Jahre auszutauschen, auch wenn er noch nie einen Aufprall erlitten hat. Diese Zeit kann je nach Helmqualität, Einsatzbedingungen und Wartung variieren.
Abschluss
Die Wahl des Helms für ein Elektrofahrrad muss mit Sorgfalt erfolgen und an die Nutzung Ihres Fahrrads angepasst sein. Für Kinder ist diese Wahl natürlich aus Schutzgründen wichtig, aber vor allem, weil dieses Zubehör für alle Kinder unter 12 Jahren vorgeschrieben ist, ist die Wahl eines Helms für ein Kind dasselbe wie die Wahl des richtigen Kindersitzes für das E-Bike. Dies sind Entscheidungen, die gut durchdacht und sorgfältig getroffen werden müssen.
Ein Erwachsener weiß heute, welche Kriterien er bei der Auswahl eines Fahrradhelms beachten muss. Dann hängt alles auch von der Verwendung, Ihrem Geschmack, Ihrem Budget und all Ihren Vorlieben ab!