Wie viel kostet ein elektrisches Lastenrad wirklich?

Aktualisiert am
Combien coûte réellement un vélo cargo électrique ?

Der Anschaffungspreis eines elektrischen Lastenvelos variiert je nach Modell und Ausstattung stark. Typischerweise zahlt man für ein Einsteigermodell mindestens 2500–3000 Franken , für ein gut ausgestattetes Familien-Lastenvelo rund 4000–6000 Franken .

Beispielsweise kostet das kompakte Batoo Colibri- Lastenfahrrad 3.599 CHF (2 Kinder, 170 kg Zuladung), während ein Longtail wie das Libbri bei 3.990 CHF beginnt. Im oberen Preissegment können einige professionelle Lastenfahrräder (z. B. Urban Arrow Cargo/Tender) 8.000–10.000 CHF kosten.

Für ein hochwertiges Lastenrad sollten Sie deshalb etwa 4000–5000 Franken einplanen, für ein sehr hochwertiges Modell bis zu 6000 Franken oder mehr.

  • Preisbeispiele (CHF) : Tern Quick Haul D8 Longtail – CHF 2.499 ; Batoo Colibri Lastenrad – CHF 3.599 ; Tern GSD S10 Lastenrad – CHF 5.599 ; Urban Arrow Tender (Pick-up-Bike) – CHF 9.999 . Diese Beispiele zeigen die Preisspanne (vom Einstiegsmodell bis zum absoluten High-End-Segment), die sich jedoch in einem vernünftigen Rahmen bewegt.

Die verschiedenen Frachtschifftypen und ihre Preise

Elektrische Frachtschiffe gibt es in verschiedenen Ausführungen, wobei die Kosten in der Regel von ihrer Größe und Kapazität abhängen:

  • Longtails (verlängerter Rahmen) : Dabei handelt es sich um Fahrräder mit verlängertem Hinterbau. Sie sind oft günstiger . Das Tern Quick Haul D8 (kompaktes Longtail) kostet beispielsweise rund 2499 Franken .

  • Zweirädrige Gepäckträger (zwei Räder, Frontbox): Größer, etwas teurer . Der Batoo Colibri (Schweizer Gepäckträger) mit zwei Sitzen kostet 3599 Franken . Der High-End-Gepäckträger Tern GSD S10 kostet 5599 Franken .

  • Dreiräder (drei Räder, Frontbox): Aufgrund ihrer großen Kapazität sind sie im Allgemeinen am teuersten . Beispielsweise kostet das Urban Arrow Cargo (Familiendreirad) etwa 8.000–9.000 CHF , und das Modell Tender (große Ladefläche) kann über 10.000 CHF kosten.

  • Kompakte Transporter oder „Pick-ups“ : neue Zwischenformate. Der Tern Quick Haul P9 (kompakter Longtail) kostet 3.199 CHF . Sie bieten einen Kompromiss zwischen Größe und Kapazität.

Je nach Format und Kapazität (Anzahl Kinder oder Ladung) liegen die Preise für Mainstream-Modelle typischerweise zwischen ca. 2.500 CHF und 8.000 CHF . High-End-Marken (Riese&Müller, Urban Arrow, Douze usw.) liegen eher am oberen Ende dieser Spanne.

Warum ein Lastenrad mehr kostet als ein herkömmliches Fahrrad

Es gibt mehrere Faktoren, die erklären, warum elektrische Lastenfahrräder viel teurer sind als ein „normales“ Fahrrad:

  • Verstärkte Materialien und Struktur : Der Rahmen ist für die Aufnahme sehr schwerer Lasten (oft 150–200 kg) ausgelegt, was hochfesten Stahl oder Aluminium und übergroße Teile erfordert.

  • Fortschrittliche Elektrotechnologie : Diese Fahrräder verfügen über einen leistungsstarken Motor (250–500 W) und einen Akku mit hoher Kapazität (500–1000 Wh) zum Ziehen von Lasten. Die Kosten für Motor (Bosch Cargo, Shimano EP8 usw.) und Akku sind deutlich höher als bei einem herkömmlichen E-Bike.

  • Hochwertige Komponenten : Hochleistungs-Hydraulikscheibenbremsen, robuste Getriebe (Mehrganggetriebe, Carbonriemen) und Zubehör (Sicherheitsgurte, Überrollbügel, Motorhauben). Diese Sicherheits- und Komfortmerkmale treiben den Preis in die Höhe.

  • Forschung und Entwicklung : Bei Lastenfahrrädern ist oft mehr Forschung und Entwicklung erforderlich (Stabilität, spezielle Vorschriften, modulare Integration, TÜV-Zertifizierung) als bei Standardfahrrädern.

Kurz gesagt: Die verbaute Technologie (Motor, Akku, Unterstützung) und die erforderliche Robustheit für den Transport schwerer Lasten rechtfertigen den Mehrpreis. „Elektro-Lastenräder sind aufgrund ihrer fortschrittlichen Technologie teurer: Motor, Akku und komplettes elektrisches Unterstützungssystem sowie zusätzliche Komfort- und Sicherheitsfunktionen.“

Nebenkosten: Wartung, Zubehör, Versicherung

Neben dem Anschaffungspreis müssen Sie auch laufende Kosten einplanen:

  • Regelmässige Wartung : Wie bei einem normalen Fahrrad muss auch bei einem Lastenfahrrad die Kette geölt, die Bremsen eingestellt und die Reifen aufgepumpt werden usw. Die Kosten für eine jährliche Wartung sind mit denen eines High-End-E-Bikes vergleichbar (ca. 200–300 CHF pro Jahr für 1000–2000 km). Die CARVELO-Studie schätzt beispielsweise die Wartungskosten auf ca. 250 CHF pro 1000 km (Kette, Ritzel, Reifen, Federung, Beleuchtung). Bei über 2600 km/Jahr (intensiver Familiengebrauch) entspricht dies ca. 500–600 CHF/Jahr.

  • Batterie : Eine Batterie verliert pro Jahr etwa 5 % ihrer Kapazität. Sie sollte alle 5–7 Jahre ausgetauscht werden (Kosten ~1.000–1.500 CHF je nach Kapazität). Dieser Posten entspricht somit ~150–300 CHF/Jahr verteilt auf 7 Jahre.

  • Zubehör : Kindersitze (ca. 100–200 CHF), Schutzhülle (100–200 CHF), Körbe und modulare Boxen (einige Hundert CHF) usw. Diese Optionen können den Grundpreis leicht um 200–400 CHF erhöhen.

  • Versicherung : Zum Schutz dieser Investition wird eine Diebstahl-/Bruchversicherung empfohlen. In der Schweiz kostet eine spezielle Fahrradversicherung in der Regel 50–100 CHF pro Jahr .

Letztlich betragen die Kosten für ein Lastenfahrrad je nach Nutzung rund 0,5 bis 0,8 Franken pro Kilometer (Unterhalt + Wertverlust). Diese Kosten sind immer noch deutlich niedriger als bei einem Auto, was Lastenfahrräder langfristig rentabel macht.

Zuschüsse und Subventionen

In der Schweiz gibt es zahlreiche lokale Anreize für den Kauf von Elektrofahrrädern (auch Lastenfahrrädern):

  • Kommunale/kantonale Subventionen : Mehrere Kantone (VD, GE, NE usw.) und Städte (Lausanne, Montreux, Nyon usw.) gewähren einen Prozentsatz des Kaufpreises. In Lausanne kann die Subvention für Lastenfahrräder und Longtails bis zu 1.000 CHF betragen (Bedingungen und Beträge sind vor dem Kauf zu prüfen). Offizielle Informationen zu Equiwatt – Stadt Lausanne .

  • Kantonale Informationen : Der Staat Waadt bietet eine Liste lokaler (kommunaler) Unterstützungsmaßnahmen für den Kauf von Elektrofahrrädern an: siehe die Seite Elektrofahrrad | Staat Waadt .

Diese Subventionen können den Endpreis deutlich senken (z.B. CHF 3599 → CHF 2599 nach Subvention in Lausanne für den Colibri). Es ist daher ratsam, sich vor dem Kauf über kantonale und kommunale Subventionen zu erkundigen.

Reduzieren Sie die Anschaffungskosten

So reduzieren Sie die Anfangsinvestition:

  • Gebraucht : Der Kauf eines gebrauchten (überholten) Lastenrads kann viel Geld sparen. Ein gebrauchtes Lastenrad ist oft 30–50 % günstiger als ein neues. So ist beispielsweise ein neues Lastenrad, das rund 4.500 € kostet, gebraucht für rund 2.000–3.000 € zu haben. Spezialisten für die Überholung bieten bis zu 40 % Rabatt auf fast neue Geräte. Achten Sie jedoch auf den Zustand der Batterie (Laufleistung und Zustand) und nehmen Sie nach Möglichkeit einen professionellen Kundendienst in Anspruch.

  • Aktionen und Bundles : Manche Händler bieten Aktions-Bundles (Fahrrad + Zubehör zum reduzierten Preis) oder Einführungsangebote an. Es kann sich lohnen, auf Fahrradmessen oder das Saisonende zu warten.

  • Ratenzahlung : Viele Marken bieten Leasing- oder Monatszahlungsoptionen (24–36 Monate) ohne zusätzliche Kosten an, was den Kauf erleichtert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein elektrisches Lastenfahrrad eine erhebliche Investition darstellt, die sich jedoch aufgrund der Einsparungen gegenüber dem Auto langfristig lohnt. Die Anschaffungskosten können durch Subventionen, Gebrauchtwagen oder Sonderangebote gesenkt werden. Batoo Bike ist wie andere Schweizer Marken (Libbri, Riese&Müller, Urban Arrow usw.) bestrebt, ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Bereich der Schweizer Lastenfahrräder anzubieten, um diese Mobilität für Familien und Berufstätige zugänglich zu machen.

FAQ - Preis eines elektrischen Lastenfahrrads (Schweiz)

Was ist der Durchschnittspreis eines elektrischen Lastenfahrrads?

Für den Familiengebrauch müssen Sie mit etwa 4000 bis 6000 Franken für ein gut ausgestattetes Modell (Longtail oder Lastenrad) rechnen. Einsteigermodelle starten bei etwa 2500–3500 Franken , während manche Profi-Lastenräder oder Cargobikes über 6500 Franken kosten können.

Warum sind E-Lastenräder teurer als herkömmliche Fahrräder?

Ihr verstärkter Rahmen trägt schwere Lasten, der Motor hat mehr Drehmoment („Cargo“-Motoren), die Batterie hat eine große Kapazität und die Bremsen/Räder/Getriebe sind auf das Gewicht abgestimmt. Hinzu kommen Forschung und Entwicklung , Tests und Sicherheitszubehör (Motorhauben, Sicherheitsgurte).

Welche Faktoren beeinflussen den Preis eines E-Lastenrads?

Der Typ (Longtail < Zweirad < Dreirad), der Motor (Drehmoment, Drehmomentsensor), die Akkukapazität (z. B. 500–800 Wh, Doppelakku), die Ausstattung (Carbonriemen vs. Kette, 4-Kolben-Bremsen, Regenverdeck, Kinderbügel), die Qualität des Fahrwerks und der Service/Garantie .

Gibt es in der Schweiz finanzielle Unterstützung?

Ja, in vielen Städten und Kantonen (z.B. Beiträge von 10–20% mit Deckelung). Die Konditionen variieren je nach Wohnort und Velotyp (neu/gebraucht). Informieren Sie sich vor dem Kauf auf den Mobilitätsseiten Ihrer Gemeinde/Ihres Kantons .

Ist es eine gute Idee, ein gebrauchtes Elektrofrachtschiff zu kaufen?

Ja, wenn Sie die Batterie (Zustand, Zyklen), die Geradheit des Rahmens , die Bremsen/Räder und die Historie (Stürze, Revisionen) überprüfen. Gebrauchtwagen bieten oft 30 bis 40 % Rabatt gegenüber Neuwagen. Bevorzugen Sie eine professionelle Übernahme/Revision und probieren Sie es aus .

Wie hoch sind die Wartungskosten für ein elektrisches Lastenfahrrad?

Rechnen Sie mit Kosten von ca. 150–300 CHF/Jahr (Einstellungen, Getriebe, Bremsbeläge, Reifen), abhängig vom Kilometerstand. Eine Batterie muss möglicherweise nach 5–7 Jahren ausgetauscht werden (je nach Kapazität oft ca. 600–1.200 CHF ). Schließen Sie bei Bedarf eine Diebstahl-/Bruchversicherung (ca. 60–150 CHF/Jahr ) und Zubehör (Sitze, Verdeck, Körbe) ab.

Vélos Cargo & Urbains Électrique

Voir tous les produits
  • Le Colibri
    Normaler Preis
    CHF 3,599.00
    Verkaufspreis
    CHF 3,599.00
    Normaler Preis
  • SRoad
    Normaler Preis
    CHF 3,199.00 - CHF 3,299.00
    Verkaufspreis
    CHF 3,199.00 - CHF 3,299.00
    Normaler Preis
  • Zusatzbatterie - Der Kolibri
    Normaler Preis
    CHF 690.00
    Verkaufspreis
    CHF 690.00
    Normaler Preis
  • Schutzbarriere für Erwachsene
    Normaler Preis
    CHF 270.00
    Verkaufspreis
    CHF 270.00
    Normaler Preis
  • Lieferkasten
    Normaler Preis
    CHF 249.00 - CHF 299.00
    Verkaufspreis
    CHF 249.00 - CHF 299.00
    Normaler Preis
  • Regenschutz und Sonnenschutz
    Normaler Preis
    CHF 225.00
    Verkaufspreis
    CHF 225.00
    Normaler Preis
  • Doppeltes Schutzgitter
    Normaler Preis
    CHF 199.00
    Verkaufspreis
    CHF 199.00
    Normaler Preis
  • Ein Paar Seitentaschen
    Normaler Preis
    CHF 185.00
    Verkaufspreis
    CHF 185.00
    Normaler Preis
  • Vorderer Korb
    Normaler Preis
    CHF 170.00
    Verkaufspreis
    CHF 170.00
    Normaler Preis
  • Ecran
    Normaler Preis
    CHF 150.00
    Verkaufspreis
    CHF 150.00
    Normaler Preis
  • Korb vorn
    Normaler Preis
    CHF 139.00
    Verkaufspreis
    CHF 139.00
    Normaler Preis
  • Zusammenklappbarer hinterer Kindersitz - Junior
    Normaler Preis
    CHF 119.00
    Verkaufspreis
    CHF 119.00
    Normaler Preis