Ist eine Versicherung für das E-Bike Pflicht?

Aktualisiert am
Est-il obligatoire d’assurer son vélo électrique ?

In der Schweiz erfreuen sich Elektrovelos großer Beliebtheit, sowohl in der Stadt als auch für längere Fahrten oder als elektrische Lastenvelos . Doch oft stellt sich die Frage: Ist eine Versicherung für Elektrovelos obligatorisch?

Die Antwort hängt von der Art Ihres E-Bikes ab. Manche Modelle gelten als einfache Fahrräder, andere als leichte Mopeds. In diesem Artikel erklären wir Ihnen die Regeln, die vorgeschriebenen und empfohlenen Versicherungen sowie die typischen Kosten.

Rechtliche Kategorien von Elektrofahrrädern in der Schweiz

Das Schweizer Recht unterscheidet zwei Hauptkategorien:

  • Elektrofahrrad bis 25 km/h : Unterstützung wird bei 25 km/h abgeschaltet, Motor auf 250 W begrenzt. Rechtlich gilt es als klassisches Fahrrad.

  • Schnelles Elektrofahrrad bis 45 km/h : Unterstützung bis 45 km/h, Motor bis 500 W. Dieser Fahrradtyp ähnelt einem leichten Moped.

  • Schwere E-Lastenräder : Je nach Leistung und Gewicht fallen sie in die eine oder andere Kategorie, mit den gleichen Anforderungen.

Für schnelle Elektrofahrräder gelten bestimmte Regeln: Helmpflicht, Tachometer, gelbes Schild mit Aufkleber und spezielle Haftpflichtversicherung.

Versicherung: Pflicht oder nicht?

  • Für 25 km/h schnelle E-Bikes besteht keine Pflicht zur Haftpflichtversicherung . Verursacht man einen Unfall, kommt die private Haftpflichtversicherung für den Schaden auf. Daher ist der Abschluss einer solchen Versicherung unerlässlich.

  • Für 45 km/h Elektrovelos ist eine Kfz-Haftpflichtversicherung obligatorisch . Sie erhalten vom Automobildienst Ihres Kantons ein gelbes Schild mit einem Aufkleber. Dieser Aufkleber ist der Nachweis, dass Sie versichert sind.

Empfohlene Zusatzversicherung

Auch wenn die Haftpflichtversicherung Schäden an Dritten abdeckt, ist es dennoch ratsam, den Wert Ihres E-Bikes selbst zu versichern.

  • Diebstahl und Beschädigung : Abgedeckt durch eine spezielle Fahrradversicherung oder eine Hausratversicherung . Beachten Sie, dass die Hausratversicherung nur Diebstahl zu Hause abdeckt. Um Diebstahl außerhalb (Bahnhof, Arbeit, Straße) abzudecken, müssen Sie die Option „einfacher Diebstahl außerhalb der Wohnung“ hinzufügen.

  • Assistance : Manche Versicherungen bieten im Falle einer Panne oder eines Unfalls auch Pannenhilfe oder eine Rückführung an.

Wie viel kostet eine E-Bike-Versicherung?

Die Prämien variieren je nach Wert des E-Bikes , der Selbstbeteiligung und den gewählten Optionen:

  • 25 km/h Elektrofahrrad : ca. 60 bis 120 CHF/Jahr für Diebstahl- und Bruchschutz.

  • 45 km/h Elektrofahrrad : zwischen 150 und 300 CHF/Jahr für eine Vollkaskoversicherung inklusive Diebstahl, zusätzlich zur obligatorischen Haftpflichtversicherung.

Durch den Vergleich der Angebote mehrerer Unternehmen wie TCS , AXA , Helvetia , Mobilière oder Allianz finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Schnelle Vorgehensweise je nach E-Bike

  • 25 km/h E-Bike : Prüfen Sie, ob Ihre private Haftpflichtversicherung aktiv ist, prüfen Sie anschließend Ihre Hausratversicherung. Ergänzen Sie gegebenenfalls die Option „einfacher Diebstahl auswärts“.

  • 45 km/h Elektrovelo : Beantragen Sie beim Strassenverkehrsamt Ihres Kantons ein gelbes Kontrollschild , das die obligatorische Haftpflichtversicherung beinhaltet. Ergänzen Sie den Wert Ihres Velos durch eine Diebstahl-/Kaskoversicherung.

Jüngste Gesetzesänderungen

Seit dem 1. April 2024 müssen schnelle Elektrofahrräder (45 km/h) mit einem Tachometer ausgestattet sein. Besitzer haben bis zum 1. April 2027 Zeit, ihr Fahrrad konform zu machen.

Best Practices zur Diebstahlbegrenzung und Prämienreduzierung

  • Verwenden Sie immer eine zugelassene Diebstahlsicherung und parken Sie in einem gut beleuchteten und sicheren Bereich.

  • Gravieren Sie das Elektrofahrrad oder tragen Sie es in ein offizielles Register ein.

  • Bewahren Sie Quittungen und Fotos auf, um im Schadensfall den Wert Ihres Fahrrads nachweisen zu können.

  • Passen Sie die Versicherungssumme an den tatsächlichen Wert Ihres E-Bikes inklusive Akku und Zubehör an.

Häufig gestellte Fragen

Ist eine Versicherung für ein Elektrofahrrad in der Schweiz obligatorisch?

Nein für E-Bikes mit einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h, jedoch ist eine private Haftpflichtversicherung zwingend erforderlich. Ja für schnelle E-Bikes (45 km/h), mit obligatorischer Haftpflichtversicherung und gelbem Kennzeichen.

Wie viel kostet eine E-Bike-Versicherung?

Rund 60–120 CHF/Jahr für ein 25 km/h E-Bike und 150–300 CHF/Jahr für ein 45 km/h E-Bike mit Vollkaskoversicherung, zusätzlich zur obligatorischen Haftpflichtversicherung.

Ändert sich durch das neue Gesetz etwas für mein E-Bike?

Ja, seit April 2024 müssen schnelle E-Bikes über einen Tachometer verfügen. Bis April 2027 müssen alle damit ausgerüstet sein.

Deckt meine Hausratversicherung den Diebstahl meines E-Bikes ab?

Ja, aber nur zu Hause. Um für Diebstahl außerhalb der Wohnung entschädigt zu werden, müssen Sie die Option „einfacher Diebstahl außerhalb der Wohnung“ hinzufügen.

Braucht man für ein E-Lastenrad eine spezielle Versicherung?

Es kommt auf die Geschwindigkeit und Leistung an. Bei einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 25 km/h reicht eine private Haftpflichtversicherung, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 45 km/h ist eine Pflichthaftpflichtversicherung mit gelbem Kennzeichen erforderlich.