Eine der ersten Fragen, die sich zukünftige Käufer eines E-Bikes stellen, lautet: Wie viel Reichweite habe ich pro Ladung? Die Reichweite eines E-Bikes gibt die Distanz an, die es zurücklegen kann, bevor der Akku wieder aufgeladen werden muss. Dieser Wert ist jedoch nicht fix: Er hängt von vielen Faktoren ab, wie der Akkukapazität (in Wh), der gewählten Unterstützungsstufe, dem Gelände, dem transportierten Gewicht, dem Wind, dem Reifendruck und sogar der Außentemperatur.
Ein wichtiger Punkt: Kälte reduziert vorübergehend die Leistung einer Batterie. Beim Fahren im Winter kann daher der Eindruck entstehen, dass die Reichweite gesunken ist, während sie sich bei milderem Wetter wieder normalisiert. Das Verständnis dieser Mechanismen ermöglicht es Ihnen, Ihre Fahrten besser zu planen und die Lebensdauer Ihrer Batterie zu verlängern.
Technische Grundlagen

Um Autonomie zu verstehen, müssen wir zu einer einfachen Formel zurückkehren:
Verfügbare Energie (Wh) = Spannung (V) × Kapazität (Ah).
Die Wattstunde (Wh) ist die zentrale Maßeinheit: Je höher diese Zahl, desto mehr Energie speichert der Akku. Die Reichweite ergibt sich dann, indem man diese Energie durch den durchschnittlichen Verbrauch des Fahrrads teilt:
Autonomie (km) ≈ Batteriekapazität (Wh) ÷ Verbrauch (Wh/km).
Es ist auch nützlich, zwei Begriffe zu unterscheiden:
-
Kapazität : Dies ist der Energiespeicher, ausgedrückt in Wh.
-
Leistung : Dies ist der Durchfluss, den der Motor zu einem bestimmten Zeitpunkt bereitstellen kann, was sich auf die spürbare Unterstützung auswirkt.
Schließlich spielen Temperatur und Lagerbedingungen eine wichtige Rolle. Eine Batterie funktioniert optimal bei 10 bis 20 °C. Im Winter ist es ratsam, sie an einem gemäßigten Ort aufzuladen und zu lagern, um Verluste zu begrenzen.
Faktoren, die die Autonomie beeinflussen
Die mit einem Elektrofahrrad zurückgelegte Strecke hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Assistenzmodus : Der Eco-Modus verbraucht wenig, während der Turbo-Modus die Reichweite um die Hälfte reduzieren kann.
-
Das Gelände : Eine Fahrt in der Ebene in der Stadt hat nichts mit einer Fahrt in die Berge zu tun, bei der der Motor viel mehr Energie aufbringen muss.
-
Gesamtgewicht : Je schwerer der Radfahrer und seine Ladung, desto stärker wird der Akku beansprucht.
-
Reifen und Druck : Zu geringer Reifendruck erhöht den Rollwiderstand und verringert die Reichweite.
-
Wind und Temperatur : Das Fahren gegen den Wind oder bei extremer Kälte verbraucht mehr Energie.
In der Praxis wird ein 80 kg schwerer Radfahrer mit einem 25 kg schweren Fahrrad im Eco-Modus auf ebenem Gelände viel mehr Kilometer zurücklegen können als ein Mountainbiker mit Gepäcktaschen und maximaler Unterstützung.
Wie schätzen Sie Ihre Entfernung ein?
Die einfachste Methode besteht darin, die Dreisatzregel anzuwenden:
Autonomie ≈ Batteriekapazität (Wh) ÷ Durchschnittsverbrauch (Wh/km).
Beispiele:
-
Flache Stadtfahrt : Durchschnittsverbrauch von 8 Wh/km → eine 500-Wh-Batterie reicht für etwa 60 km.
-
Gemischte Route (Stadt + hügeliges Land) : Durchschnittsverbrauch von 10 Wh/km → 500 Wh = 50 km.
-
Bergausflug / Elektro-Mountainbike : Verbrauch ca. 15 Wh/km → 500 Wh = 33 km.
Darüber hinaus gibt es Online-Rechner wie den Bosch Range Calculator oder das Cycling Electric Tool, mit denen Sie Ihre Schätzung unter Berücksichtigung von Gewicht, Gelände, Reifentyp oder sogar Wind personalisieren können.
Praktische Benchmarks nach Kapazität
Hier ist eine indikative Tabelle, die eine Vorstellung von der durchschnittlichen Autonomie je nach Kapazität Ihres Akkus und Ihrem Nutzungsprofil vermittelt:
Batteriekapazität | Stadtbereich (flach) | Gemischte Autonomie (hügelig) | Mountainbike / Gebirge |
---|---|---|---|
400 Wh | 45–60 km | 35–45 km | 25–30 km |
500 Wh | 55–75 km | 45–55 km | 30–40 km |
625 Wh | 70–95 km | 55–70 km | 40–50 km |
750–800 Wh | 85–120 km | 65–85 km | 50–60 km |
Bitte beachten Sie: Mit DualBattery -Systemen oder einem Range Extender können Sie die Gesamtkapazität erhöhen und Ihre Reichweite nahezu verdoppeln (z. B. 500 Wh + 500 Wh ≈ 1000 Wh oder je nach Bedingungen bis zu 120–150 km).
Realität vor Ort: die Tests
Unabhängige Tests zeigen häufig Abweichungen von den theoretischen Angaben der Hersteller. So empfiehlt der ADAC für einen komfortablen Alltagseinsatz in der Stadt eine Reichweite von mindestens 50 km anzustreben. Damit ist die Hin- und Rückfahrt zwischen Wohnung und Arbeitsplatz auch bei leichter Steigung oder Wind möglich.
Auch in der Schweiz führt der Touring Club Suisse (TCS) regelmässig Vergleichstests durch. Diese Auswertungen bestätigen, dass die Unterschiede zwischen den Modellen sowohl auf die Akkukapazität als auch auf die Motorleistung und die Gesamteffizienz des Fahrrads zurückzuführen sind.
Lebensdauer eines E-Bike-Akkus

Neben der Reichweite pro Ladung ist es wichtig, auch die Gesamtlebensdauer zu berücksichtigen. Eine moderne Batterie kann etwa 1.000 Ladezyklen absolvieren und dabei etwa 60 % ihrer Kapazität behalten.
In Bezug auf die Kilometerleistung entspricht dies bei ordnungsgemäßer Wartung einer Fahrleistung von bis zu 60.000 km . Um diese Lebensdauer zu maximieren, wird empfohlen, Tiefentladungen zu vermeiden, die Batterie bei Nichtgebrauch zwischen 30 % und 60 % zu lagern und extreme Temperaturen zu vermeiden.
Wie können Sie Ihre Autonomie im Alltag optimieren?
Mit wenigen Handgriffen lassen sich pro Ladung problemlos mehrere Kilometer einsparen:
-
Pumpen Sie Ihre Reifen auf den richtigen Druck auf.
-
Bevorzugen Sie eine regelmäßige und flüssige Trittfrequenz.
-
Verwenden Sie nach Möglichkeit den Eco- oder Auto-Modus und reservieren Sie leistungsstarke Modi für Hügel.
-
Passen Sie das Gelände an und mäßigen Sie Ihr Tempo, um energieraubende Stöße zu vermeiden.
-
Nutzen Sie die intelligenten Managementfunktionen bestimmter Marken (z. B. Bosch Range Control).
Diese bewährten Vorgehensweisen machen einen Unterschied, insbesondere wenn Sie regelmäßig lange Strecken fahren.
Häufig gestellte Fragen
Wie groß ist die Reichweite eines Elektrofahrrads?
Sie variiert stark je nach Gelände, Wetter, Gewicht und Unterstützungsmodus. Nutzen Sie einen Reichweitenrechner (Bosch oder Cycling Electric), um die Reichweite anhand Ihres Profils zu schätzen.
Wie groß ist die durchschnittliche Reichweite eines Elektrofahrrads?
Bei gemischter Nutzung im Alltag können Sie mit einer Reichweite von etwa 50 bis 70 km pro Ladung rechnen. Experten empfehlen, aus Komfortgründen mindestens 50 km anzustreben.
Wie viele Kilometer kann man mit einem 500 Wh Akku fahren?
Je nach Profil zwischen 30 km in den Bergen mit maximaler Unterstützung und 75 km in der Stadt auf ebenem Gelände im Eco-Modus.
Wie lange hält der Akku eines E-Bikes?
Ungefähr 1000 Ladezyklen oder bis zu 60.000 km bei richtiger Verwendung und guter Wartung.
Wie kann ich die Reichweite meines E-Bikes erhöhen?
Indem Sie öfter im Eco-Modus fahren, Ihre Reifen richtig aufpumpen, mit gleichmäßiger Trittfrequenz in die Pedale treten und extreme Temperaturen vermeiden.