Wenn Sie den Kauf eines Elektrofahrrads in Erwägung ziehen, wissen Sie bereits, dass der Akku eines der wichtigsten Kriterien ist. Die Wahl der richtigen Akkukapazität ist entscheidend, da sie die Reichweite und Leistung Ihres Fahrrads im Alltag direkt beeinflusst. Wir von Batoo Bike helfen Ihnen, die optimale Wahl basierend auf Ihrem Nutzungsverhalten zu treffen.
Batterieleistung, Kapazität und Energie verstehen
Volt (V), Amperestunden (Ah) und Wattstunden (Wh)
Die Angabe von Akkus für Elektrofahrräder erfolgt üblicherweise in Wattstunden (Wh). Diese Einheit ergibt sich aus der Multiplikation der Spannung (V) mit der Kapazität in Amperestunden (Ah). Einfach ausgedrückt: Je höher die Wattzahl, desto größer die Reichweite Ihres Fahrrads.
Leistung vs. Kapazität
Die Leistung eines Akkus gibt die momentan dem Motor zugeführte Energie an, während die Kapazität die insgesamt verfügbare Energiemenge angibt. Der Bosch CompactTube 400 Wh-Akku ist beispielsweise besonders leicht (2 kg) und ideal für kurze und regelmäßige Stadtfahrten.
Welche Faktoren beeinflussen die benötigte Kapazität?

Reiseprofil
Eine längere oder hügelige Fahrt erfordert natürlich einen leistungsstärkeren Akku.
Gesamtgewicht
Je höher das Gesamtgewicht von Fahrer, Fahrrad und Ladung ist, desto stärker wird die Batterie belastet.
Unterstützungsstufe und Motormodus
Maximale Unterstützung verbraucht mehr Energie.
Temperatur und Fahrstil
Niedrige Temperaturen oder dynamische Fahrweise erhöhen den Energieverbrauch.
Faustregel: ca. 1 Ah entspricht 4 km Autonomie unter gemischten Bedingungen.
Welche Akkukapazität sollten Sie je nach Nutzung wählen?
Kapazität (Wh) | Typische Autonomie | Empfohlene Verwendung | Batteriebeispiel |
---|---|---|---|
300–400 Wh | 40–65 km | Städtische, kurze Tagesfahrten | PowerPack 400 |
500 Wh | 70–90 km | Wandern oder regelmäßige Fahrten >15 km | PowerPack 500, PowerTube 500 |
625–750 Wh | 90–120 km | E-Mountainbikes, beladene Wanderungen | PowerTube 625 |
1.000–1.250 Wh (Dual) | 150–190 km | Lange Reisen, professioneller Frachteinsatz | DualBattery 1250 Wh |
Schätzen Sie einfach Ihre Autonomie
Eine einfache Methode besteht darin, die Kapazität in Wh durch 10 zu teilen. Ein 500-Wh-Akku ermöglicht also etwa 50 km Reichweite in mäßigem Gelände.
Ladezeit und Ladeleistung
-
Standardladegerät (100 W) : Ein 500-Wh-Akku wird in etwa 5 Stunden aufgeladen.
-
Schnellladegerät (200 W) : ca. 2 Stunden 30 Minuten für denselben Akku.
Wartungstipp: Halten Sie den Ladezustand Ihrer Batterie bei längerer Inaktivität zwischen 30 % und 60 %, um ihre Lebensdauer zu verlängern.
Checkliste zur Auswahl der richtigen Batterie
-
Überprüfen Sie die Kompatibilität zwischen Motor und Batterie.
-
Beachten Sie das Gewicht (ca. 300 g pro zusätzlichen 100 Wh).
-
Berücksichtigen Sie Ihr Budget: Ein 625-Wh-Akku kostet etwa 25 % mehr als einer mit 500 Wh.
-
Überprüfen Sie die Garantie und wählen Sie zuverlässige Zellen (Panasonic, LG, Samsung).
-
Erwarten Sie eine mögliche Skalierbarkeit (DualBattery).
Akkus für E-Lastenräder

Bei elektrischen Lastenrädern sind Reichweite und Leistungsbedarf naturgemäß höher. Diese Räder benötigen Akkus mit hoher Kapazität, typischerweise zwischen 625 Wh und 1.250 Wh (DualBattery), um das zusätzliche Gewicht und die langen Distanzen zu bewältigen.
Bei Batoo Bike bieten wir einen Akku an, der speziell für diese Anforderungen entwickelt wurde. Entdecken Sie unseren Zusatzakku für E-Lastenfahrräder , ideal, um Ihre Reichweite und Leistung im Alltag zu maximieren.
Abschluss
Bei der Wahl der richtigen Akkuleistung für Ihr E-Bike kommt es vor allem darauf an, die richtige Balance zwischen Ihrem Nutzungsprofil (Fahrt, Gelände, Gewicht) und Ihrem Budget zu finden. Während für die meisten Stadtbewohner ein 400-Wh-Akku ideal ist, sollten Abenteurer oder Lastenradfahrer Kapazitäten über 500 Wh anstreben.
Benötigen Sie eine persönliche Beratung? Das Batoo Bike -Team steht Ihnen bei der Auswahl gerne zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen
Welche Leistung ist für ein E-Bike die richtige?
In der Schweiz ist die Motorleistung auf 250 W begrenzt. Ein Akku mit 400 bis 500 Wh deckt jedoch die meisten täglichen Anforderungen ab.
Welche Akkuleistung sollte ich für ein Elektrofahrrad wählen?
-
Weniger als 40 km/Tag: 400 Wh.
-
Zwischen 40 und 70 km/Tag: 500 Wh.
-
Mehr als 70 km oder Frachtnutzung: 625 Wh oder DualBattery.
Welchen Akku zwischen 400 Wh und 500 Wh soll ich wählen?
Der 500-Wh-Akku bietet gegen einen geringen Aufpreis eine um ca. 20 % längere Laufzeit als der 400-Wh-Akku. Er ist empfehlenswert, wenn Sie die Kapazität eines 400-Wh-Akkus häufig ausschöpfen.
Wie viel Strom wird zum Aufladen eines Elektrofahrrads benötigt?
Ein Standardladegerät (100 W) lädt einen 500-Wh-Akku in etwa 5 Stunden auf, während ein Schnellladegerät (200 W) dafür 2,5 Stunden benötigt.