Bei einem Elektrofahrrad, wie bei jedem mechanischen Gerät, sind Pannen keine Seltenheit. Einige kommen häufiger vor als andere. Wir werden in diesem Artikel sehen, welche häufig vorkommen, aber keine Panik, hier sind einige Tipps, um einige dieser Probleme zu beheben.
Wie erkennen Sie Pannen an Ihrem Elektrofahrrad? Hat Ihr Elektrofahrrad Probleme? Verliert die Batterie an Autonomie? Warum schaltet sich mein Elektrofahrrad während der Fahrt ab? Woher wissen Sie, ob die Batterie eines Elektrofahrrads leer ist? So viele Fragen, die wir versuchen zu beantworten.
Auf geht's!
Die häufigsten Pannen an einem Elektrofahrrad
Unter den Pannen, die bei einem Elektrofahrrad passieren können , kommen einige recht häufig vor. Hier sind einige Tipps, um einige der Unannehmlichkeiten zu überwinden, die auftreten können:
-
Dein Fahrrad lässt sich nicht einschalten? :
- Dies ist ein Problem, das häufig auf Probleme im Zusammenhang mit der Batterie oder den Anschlüssen zurückzuführen ist. Daher ist es zunächst notwendig, den Zustand des Akkus zu überprüfen, sicherzustellen, dass er richtig eingelegt und befestigt ist und dass er ordnungsgemäß geladen ist.
- Wenn Ihre Batterie alt ist, ist es möglicherweise an der Zeit, sie auszutauschen.
- Batterieausfälle treten am häufigsten bei Elektrofahrrädern auf. Dadurch kann das Aufladen der Batterie einige Zeit in Anspruch nehmen oder umgekehrt zu schnell aufgeladen werden, wodurch die Autonomie Ihres VAE verringert wird.
-
Geht Ihr Fahrrad während der Fahrt kaputt? :
Wenn Ihr Fahrrad während der Fahrt ausfällt, ist das nicht nur frustrierend, sondern kann auch potenziell gefährlich sein. - Plötzliche Ausfälle sind auf verschiedene Faktoren zurückzuführen: lose Batterieanschlüsse, eine nicht ausreichend geladene Batterie, Überhitzung des Motors oder Probleme mit der elektronischen Steuerung.
- Es ist ratsam, Ihr Fahrrad regelmäßig von einem Fachmann überprüfen zu lassen. Es kommt nicht selten vor, dass sich die Verbindungen durch die Vibrationen der Straße bewegen, was zu Fehlkontakten oder einer Überhitzung der Komponenten führt.
-
Funktioniert Ihre elektrische Unterstützung nicht mehr? :
Zunächst sollten Sie versuchen, das Problem zu erkennen. Dazu müssen Sie den Batteriestand und die ordnungsgemäße Funktion überprüfen. Sie müssen den Motor und den Tretsensor testen, sicherstellen, dass Ihr Motor keine seltsamen Geräusche macht, und prüfen, ob der Sensor das Treten richtig erkennt. - Natürlich sollte man auch die Verkabelung und das Steuerungssystem überprüfen, um zu sehen, ob alle Kabel gut angeschlossen und in gutem Zustand sind. Wenn Ihr Controller über eine Benutzeroberfläche verfügt, prüfen Sie, ob Fehlercodes vorliegen.
- Wie erkennen Sie Pannen an Ihrem Elektrofahrrad? Wenn Sie das Problem nach all den Überprüfungen nicht finden können, wenden Sie sich am besten an einen professionellen Wartungsdienst.
-
Ihr Bildschirm leuchtet nicht mehr? :
Wenn der E-Bike-Bildschirm nicht mehr aufleuchtet, kann es in den meisten Fällen daran liegen, dass sich der Akku des Displays schnell entlädt, insbesondere wenn Ihr Fahrrad längere Zeit inaktiv war. - Stellen Sie daher zunächst sicher, dass der Akku ausreichend geladen ist. Dies könnte auch an einem Verkabelungsproblem liegen.
Batterieprobleme
Für die meisten Pannen bei Elektrofahrrädern ist häufig der Akku verantwortlich. Dies führt zu verringerter Autonomie, zu schnellem Laden oder umgekehrt zu langsamem und unvollständigem Laden, normalem Verschleiß einer alten Batterie, schlechtem Batteriemanagement oder kann auch auf Verbindungsprobleme zurückzuführen sein.
-
Woher wissen Sie, ob die Batterie leer ist? :
Zunächst müssen Sie die Verbindungen überprüfen und sicherstellen, dass sie sauber und gut angeschlossen sind. Sie müssen den Akku auch ordnungsgemäß aufladen, indem Sie den Anweisungen des Herstellers folgen. Lassen Sie den Akku eines Elektrofahrrads niemals vollständig entladen. - Um den Zustand der Batterie zu überprüfen, müssen Sie die Spannung überprüfen. Meistens beträgt die Standardspannung 36 Volt, die neuesten Modelle haben eine Spannung zwischen 40 und 42 Volt. Testen Sie die Batterie mit einem Multimeter, um Spannung und Strom zu prüfen .
- Nach ein paar Stunden Ladezeit können Sie auch sehen, ob die Akku-Leuchten in gutem Zustand sind oder nicht.
-
Falsche Batteriekontakte :
Ein falscher Batteriekontakt ist ein Fehler, der auftritt, wenn die elektrische Verbindung zwischen der Batterie und dem elektrischen System des Fahrrads nicht stabil ist oder unterbrochen wird. Dafür können mehrere Gründe verantwortlich sein: lockere Verbindungen, Staub, Korrosion an den Anschlüssen, beschädigte Drähte.
Wenn sich Ihr Elektrofahrrad beim Drücken des Power-Knopfes überhaupt nicht einschaltet, liegt wahrscheinlich ein falscher Batteriekontakt vor. - Um das Problem zu erkennen, müssen Sie die Verbindungen zwischen der Batterie und dem elektrischen System überprüfen. Wenn die Verbindungen instabil sind, kann es vorkommen, dass sie vorübergehend unterbrochen werden und das Elektrofahrrad stoppt.
- Ein weiterer Hinweis auf einen falschen Batteriekontakt ist eine inkonsistente Batterieanzeige. Wenn der Ladezustand schwankt oder falsch ist, kann dies an losen oder instabilen Verbindungen liegen.
- Wenn Sie ungewöhnliche Geräusche hören oder Funken an den Batterieanschlüssen entstehen, deutet dies ebenfalls auf einen falschen Kontakt hin.
- Bevor Sie einen Fachmann aufsuchen, müssen Sie Folgendes tun: Überprüfen Sie die Verbindungen, überprüfen Sie die Drähte, verwenden Sie ein dielektrisches Schmiermittel und wenden Sie sich an einen Fachmann, wenn die Probleme trotz all dieser Überprüfungen weiterhin bestehen.
Tipps zur Vermeidung falscher Batteriekontakte:
- Überprüfen Sie regelmäßig die Anschlüsse und Leitungen (fest und in gutem Zustand).
- Vermeiden Sie feuchte oder staubige Umgebungen.
- Wenn das Fahrrad längere Zeit nicht genutzt wird, trennen Sie den Akku und lagern Sie es an einem kühlen, trockenen Ort.
- Lassen Sie Ihr Elektrofahrrad regelmäßig von einem Fachmann warten.
Motor- und Sensorprobleme
Der Motor leistet keine Unterstützung? Motorbedingte Probleme können direkt mit dem Motor zusammenhängen oder auch durch andere Faktoren verursacht werden, das Display ist möglicherweise defekt oder die Batterie ist entladen.
Sensoren wiederum regeln die Kraftübertragung vom Motor zum Antriebssystem.
Das garantiert das richtige Fahrgefühl und die richtige Unterstützung. Die internen Motorsensoren für Trittfrequenz und Kraftübertragung können manchmal Störungen aufweisen.
-
Schlechter Tretsensor : Anzeichen für ein Problem mit dem Tretsensor:
Der Motor schaltet sich nicht ein, die elektrische Fahrradunterstützung ist intermittierend, sie arbeitet schubweise oder intermittierend.
-
Häufige Fehlercodes :
Bei allen E-Bikes wird bei Problemen ein Fehlercode auf dem Bildschirm oder in der App angezeigt. Beispiel für die Interpretation von Fehlermeldungen: Shimano STEPS-Fehlercodes
-
Spezifische Probleme bei Elektromotoren :
Bei Elektrofahrrädern treten häufig Probleme auf, die eher auf Elektromotoren zurückzuführen sind. Dies führt häufig zu einem Leistungsverlust, ungewöhnlichen Geräuschen und einer mangelnden Reaktion der elektrischen Unterstützung. Dies kann auf Herstellungsfehler, Verkabelungsprobleme oder normalen Motorverschleiß zurückzuführen sein. Um die Diagnose zu stellen, konsultieren Sie am besten einen Fachmann.
Wie kann man eine Panne selbst diagnostizieren?
Pannen bei E-Bikes können mit allen Elementen in Verbindung gebracht werden, die wir gerade betrachtet haben. Natürlich bleibt der Akku der wichtigste Teil eines Elektrofahrrads. Sein Standort und seine Funktionsweise können mit dem Schaden zusammenhängen, den es erleiden könnte.
Um Batterieprobleme selbst zu diagnostizieren, handelt es sich bei den festgestellten Problemen in den meisten Fällen um eine Batterie, die sich nicht einschaltet, um einen festgestellten Verlust der Autonomie, um ausgeschaltete Lichter, um eine Batterie, die sich nach einer vollständigen Ladung aus- und wieder einschaltet, um eine Batterie, die sich nicht einschaltet lädt sich nicht mehr auf.
Wenn es zu Motorausfällen kommt, ist das Geräusch meist das verräterische Zeichen, und natürlich auch, wenn der Motor nicht mehr läuft.
Bei Ausfällen des Controllers, d. h. des Betriebssystems Ihres Fahrrads, ist es ratsam, die Kabel zu überprüfen, ob sie fest sitzen und vor allem gut angeschlossen sind.
Die Farbe der Drähte entspricht der Farbe der Stecker. Überprüfen Sie, ob der Netzschalter eingeschaltet ist, und überprüfen Sie die Sicherung.
Oft ist es notwendig, die Verkabelung und verschiedene Anschlüsse zu überprüfen. Aufgrund der beim Fahren auftretenden Vibrationen kommt es nicht selten vor, dass sich Kabel lösen oder lösen, daher sollte darauf geachtet werden.
Dennoch ist es ratsam, Ihr Elektrofahrrad von einem Fachmann überwachen zu lassen.
Wann sollte man einen Fachmann konsultieren?
Mit regelmäßigen Kontrollen durch einen Fachmann zur Diagnose Ihres Elektrofahrrads können Sie die Lebensdauer Ihres Fahrrads verlängern.
Wenn Sie Ihr Fahrrad gut pflegen, vermeiden Sie auch Ausgaben für teure Ersatzteile.
Generell gilt, dass Sie Ihr Elektrofahrrad einmal im Jahr von einem Fachmann überprüfen lassen sollten. Wenn andererseits Fehlercodes auf Ihrem Bildschirm angezeigt werden oder Komponenten Probleme zu verursachen scheinen, ist es immer noch besser, das Fahrrad sofort diagnostizieren zu lassen, auch wenn Sie, wie wir gesehen haben, bestimmte Überprüfungen selbst durchführen können.
Mit regelmäßiger Wartung und Nachkontrolle durch Profis wird die Lebensdauer Ihres Fahrrads zwangsläufig länger, denken Sie darüber nach!
Abschluss
Die wichtigsten regelmäßig durchzuführenden Kontrollen an Ihrem Elektrofahrrad können Sie nun selbst durchführen. Jetzt können Sie die Ursache einer Störung leichter erkennen.
Wenn Sie kein erfahrener Heimwerker sind, ist es natürlich immer besser, Ihr Fahrrad beim geringsten Anzeichen eines Defekts von einem Fachmann diagnostizieren zu lassen.
Beim Kauf Ihres Fahrrads ist es wichtig, alle Ratschläge des Herstellers zu berücksichtigen, auf die Batterie zu achten, die das Grundelement des Fahrrads darstellt, und das Notwendige zu tun, wenn Ihr Fahrrad über einen längeren Zeitraum nicht genutzt werden muss.
Wenn Sie sehr oft fahren, ist eine Überprüfung der Kabel und Leitungen erforderlich. Dies erfolgt regelmäßig, da sich die Verbindungen aufgrund von Vibrationen verschieben können.
Wenn Sie Ihr Fahrrad richtig und sorgfältig warten und es mindestens einmal im Jahr von einer Fachwerkstatt überprüfen lassen, garantieren Sie, dass Sie mehr Kilometer mit Ihrem Fahrrad völlig sicher zurücklegen können!
Sehen Sie sich diesen Artikel und das Video zum Thema an: Warum überzeugen Schweizer Städter dasColibri-Modell von Batoo ?
Häufig gestellte Fragen
Welche Pannen gibt es bei einem Fahrrad?
Die häufigsten Fehler an einem Elektrofahrrad können darauf zurückzuführen sein, dass der Akku, der Motor, der LCD-Bildschirm, der Tretsensor oder Kabel aufgrund von Vibrationen beim Fahren getrennt oder locker sind. Eine regelmäßige Überwachung ist erforderlich.
Warum funktioniert mein Elektrofahrrad nicht mehr?
Wenn Ihr Elektrofahrrad nicht mehr funktioniert, kann das mehrere Gründe haben: Zu häufige Ladezyklen des Akkus, die Sie möglicherweise über einen Wechsel nachdenken lassen müssen. Schlechte Wartung und schlechte Überwachung Ihres Fahrrads.
Schlechtes Fahrradmanagement und häufiges Waschen erzeugen Feuchtigkeit, die viele Probleme verursacht. Ein Fahrrad, das bei längerer Inaktivität schlecht geschützt ist
Wie lange hält ein elektrischer Fahrradmotor?
Bei High-End-Fahrradmodellen hält der Motor einer Nutzung von mehr als 20.000 Kilometern stand. Nach 10.000 oder 20.000 gefahrenen Kilometern kann es sein, dass der Motor nicht mehr so effizient ist wie zuvor.
Eine regelmäßige Überwachung und Wartung des Fahrrads kann eine längere Lebensdauer des Motors gewährleisten.
Wo befinden sich die Sensoren an einem Elektrofahrrad?
Bei einem Elektrofahrrad sind die Drehmomentsensoren entweder an der Rahmenhalterung, der im Rahmen untergebrachten Hinterradachse oder am Tretlager montiert.
Der Geschwindigkeitssensor befindet sich am Heck des Fahrrads, normalerweise in der linken hinteren Kettenstrebe. Dieses Element wird am Rad angebracht, um die Geschwindigkeit zu bestimmen, mit der sich das Fahrrad bewegt.